IPPOLIS – Intelligente Unterstützung projekt- und problemorientierter Lehre und Integration in Studienabläufe

arrow_circle_down

Hintergrund: starline – Freepik

Beschreibung

Künstliche Intelligenz (KI) hat bereits Einzug in verschiedenste Bereiche des Alltags erhalten. Potenziale zeigen sich auch im Bereich der Bildung. Der Einsatz von KI in der Bildung wurde bisher allerdings nicht umfassend erforscht, sondern basierte meist nur auf Prototypen, die eine Übertragbarkeit auf andere Domänen nicht zuließen.

Das Forschungsprojekt IPPOLIS ist Teil der Bund-Länder-Förderinitiative „Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung“. Es zielt darauf ab, am Fachbereich Informatik der FH Dortmund KI-Lerninhalte zu stärken und das problem- und praxisorientierte Lernen durch neue KI-nutzende Lernunterstützungen zu fördern. Der Fokus des Vorhabens liegt auf Maßnahmen zur Verbesserung der Hochschulbildung durch KI-basierte Unterstützung von Lehraktivitäten und Lernprozessen. Die im Projekt entwickelten unterstützenden Werkzeuge sollen dabei fachbereichsübergreifend in konkreten Bachelor-Lehrveranstaltungen der FH Dortmund eingesetzt und evaluiert werden.

Um dies zu erreichen, lässt sich IPPOLIS in vier Teilprojekte strukturieren, die durch ihre jeweilige Leitung koordiniert werden:

Prozesspfeil, der von Gerüsten gestützt wird

Scaffolds

Prof. Dr. Andreas Harrer

Mithilfe von sogenannten Scaffolds (im Sinne von Baugerüsten) sollen die Methodenkompetenzen bei formalen Lernprozesse unterstützt werden. Besonders dabei ist, dass die wesentlichen Phasen des Lernens durch Nutzung von KI adaptiv begleitet werden. Dies bedeutet, dass die Scaffolds als Stütze für Studierende beim Lösen verschiedener Aufgaben agieren und bei zunehmender Kompetenz entfernt werden können.

Person nutzt Bildschirm, der eine Regressionsgerade darstellt

Fallstudien-Lernumgebung

Prof. Dr. Sonja Kuhnt

Um den Einsatz von Fallstudien für die Lehre zu verbessern, soll eine auf KI basierende Lernumgebung entwickelt werden. Diese fokussiert sich besonders auf die Prozesse der Datenanalyse. Mit KI sollen Fallstudien für verschiedene Anforderungen unterschiedlicher Komplexitäten generiert werden. Dies geschieht durch die Interaktion zwischen den Studierenden und dem System.

Dokument und Stift

Schreib-Feedback

Prof. Dr. Christoph Friedrich

Die Kompetenz wissenschaftlichen Arbeitens wird durch dieses Teilprojekt adressiert, indem Studierende bei der Erstellung ihrer Dokumente (wie Haus- oder Abschlussarbeiten) unterstützt werden sollen. Mit automatisiertem Feedback, das auf Methoden der KI basiert, können Studierende Feedback zu formalen Aspekten ihrer Arbeiten bekommen.

Roboter

Chatbots

Prof. Dr. Sven Jörges

Weiterer Baustein zur Etablierung von KI in der Bildung stellt die Entwicklung eines Chatbots dar. Einerseits geht es um einen Chatbot, der Studierenden bei allgemeinen Fragen zu ihrem Studium behilflich sein soll, indem bestehende Informationsquellen gebündelt werden. Andererseits kann ein Chatbot die anderen Teilprojekte unterstützen und integrieren, indem diese über den Chatbot verfügbar gemacht werden.

Projektlaufzeit

01.12.2021 – 30.11.2025

Kontaktinformationen

sven.joerges@fh-dortmund.de

Förderhinweis des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Förderhinweis des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen